Zum Hauptinhalt springen

Intelligente Netze –
Smart Grids

Projekt "Smart Grids" der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze und der Technischen Hochschule Ulm

Die Energiewende und die Einbindung der erneuerbaren Energien bedarf der Weiterentwicklung der heutigen Stromnetze zu intelligenten Netzen, sogenannten Smart Grids.

Smart Grids

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze kooperieren seit Jahren mit verschiedenen Forschungspartner wie z. B. der Technischen Hochschule Ulm in der Erforschung und Entwicklung von Technologien und Lösungen für die Weiterentwicklung der modernen Energienetze.

Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den lokalen und realen Anwendungen außerhalb der Laboratorien. Hierfür wird in regionalen Testgebieten geforscht, die repräsentativ für das Netzgebiet der Stadtwerke Ulm/ Neu-Ulm Netze stehen. Die Forschung an diesen Testgebieten wurde national und international als wichtig und zukunftsweisend bewertet und wird durch Forschungsprojekte weiter vorangetrieben.

 

Testgebiete Smart Grids

Wesentlich für zukünftige Entwicklungen zur Netzstabilität sind verlässliche Forschungswerte aus realen Netzgebieten. Hierfür wurden zwei Testgebiete definiert, die repräsentativ für das Netzgebiet der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze sind, sich aber in ihrer Charakteristik und ihrem Bedarf unterscheiden.

Seit 2011 forschen wir im Ulmer Stadtteil Einsingen. Dieser Stadtteil mit Vorort-Charakter, deckt seinen Jahresenergieverbrauch lediglich zu 25 Prozent aus eigener Energieerzeugung mit Photovoltaik. Anders der ländlich geprägte Ort Senden-Hittistetten, in dem seit 2013 geforscht wird. Hittistetten deckt bereits 100 Prozent seines Jahresstromverbrauchs durch Strom aus Photovoltaik. Die in beiden Orten erhobenen Daten wurden durch die Forscher der Hochschule Ulm ausgewertet. 

Nun startet in Senden-Hittistetten ein weiterer wichtiger Versuchsaufbau: Dort wird ein intelligentes Stromnetz aufgebaut. 

Mehr zum Testgebiet Hittistetten 

Testgebiete Hittistetten und Einsingen
Plusenergie Projekthaus Ulm für nachhaltige Energienutzung

Projekthaus Ulm

Im Rahmen des Plusenergie Projekthauses Ulm für nachhaltige Energienutzung wurde in ein neu errichtetes Niedrigenergiehaus Messtechnik und eine Datenaufzeichnung installiert. Durch die Nutzung als Wohnhaus durch eine Familie lassen sich reale Daten hoher Qualität generieren und untersuchen.

Die Gebäudetechnik umfasst eine 13 kW PV-Anlage, einen 4 kWh Batteriespeicher, eine Luftwärmepumpe mit Direktkondensation, eine Pellet-Heizung, eine Lüftung mit Wärme- und Feuchterückgewinnung und eine steuerbare Ladeinfrastruktur für E-Autos.
 
Die in der Begleitforschung durchgeführten Untersuchungen decken die Bereiche technischer Einfluss und Korrelation mit Umweltbedingungen, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Wiederverwertbarkeit ab.

Projekthaus Ulm

Solarkataster Ulm

Das Solarkataster zeigt, wie geeignet eine Dachfläche für die Nutzung von Photovoltaikanlagen oder solarthermischen Anlagen ist. Sie erfahren hier die Solar-Potentiale der Dächer auf der Ulmer Gemarkung.

Bei einer Entscheidung für oder gegen eine eigene Solaranlage auf dem Dach, unterstützen die SWU - zusammen mit Sparkasse Ulm, Stadt Ulm und Technischer Hochschule Ulm - Bauherren und Eigentümer mit einem öffentlich zugänglichen Analyse-Tool.

Solarkataster Ulm

Förderrichtlinien der Stadt Ulm

Photovoltaikanlagen auf Dachflächen
Smart Grid Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

Seit 2011 forschen wir mit der Hochschule Ulm und weiteren Partnern zum Thema Smart Grids. Hier finden Sie eine Übersicht der Forschungsprojekte in diesem Bereich.  

Mehr erfahren

Dr. Holger Ruf

  • Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH
  • Fachgebietsleiter Projektmanagement Infrastruktur

Prof. Gerd Heilscher

  • Technische Hochschule Ulm
  • Institut für Energie- und Antriebstechnik